Sicherheitshinweise für Gewindestangenschneider

Tragen Sie eine Schutzbrille. Ihre Augen werden dadurch vor absplitternden Materialteilchen geschützt.

Halten Sie Ihre Hände von den Schneidbacken und den beweglichen Teilen fern. Finger können vom Schneidmechanismus erfasst werden und zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
- Halten Sie Ihr Gesicht vom Schneidmechanismus fern. Während des Schneidens können Bruchstücke der Gewindestange weggeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
- Bearbeiten Sie kein unter Spannung stehendes Material und halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen. Der Kontakt mit unter Spannung stehendem Material kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
- Tragen Sie Handschuhe bei der Bearbeitung von Gewindestangen. Kanten und Späne des Werkstücks sind scharf und können unmittelbar nach der Bearbeitung noch heiß sein.
- Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
- Für sicheres Bearbeiten von langen oder großen Gewindestangen kann das Elektrowerkzeug mit Hilfe der Auflageflächen auf einer waagerechten Oberfläche abgelegt werden. Es darf nicht in einen Schraubstock eingespannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
- Legen Sie das Elektrowerkzeug nicht auf die Späne des Werkstücks. Es kann zu Beschädigung und Störung des Elektrowerkzeugs kommen.
- Achten Sie stets auf sicheren Stand vor allem bei Arbeiten in erhöhter Position. Halten Sie die Gewindestange während und nach dem Schneiden fest, um Herunterfallen der abgeschnittenen Gewindestange zu verhindern. Eine abgeschnittene Gewindestange kann ernsthafte Personenschäden verursachen.
- Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei Arbeiten in erhöhter Position ausreichend mit Absturzsicherungsmitteln und achten Sie darauf, dass sich unterhalb des Arbeitsbereichs keine Personen aufhalten. Tragen Sie bei Überkopfarbeiten einen Kopfschutz. So können Sie Sach- und Personenschäden beim unbeabsichtigten Herabfallen des Elektrowerkzeugs vermeiden.
- Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann brennen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
- Ändern und öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
- Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
- Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr. |