Inbetriebnahme

  • Stellen Sie den Umschalter (13) immer auf die Verriegelungsposition , wenn Sie das Elektrowerkzeug nicht benutzen.
  • Stellen Sie vor dem Betrieb die korrekte Position des Umschalters (13) sicher.
  • Bewegen Sie den Umschalter (13) nicht, wenn der Auslöseschalter (14) betätigt wird. Dies kann zur Beschädigung des Elektrowerkzeugs führen.

Um den Schneidbetrieb zu starten, stellen Sie den Umschalter (13) auf die Schneidstellung (Position a, ) und betätigen Sie den Auslöseschalter (14). Um die Bewegungsrichtung umzukehren, stellen Sie den Umschalter (13) auf die Umkehrposition (Position b, ) und halten Sie den Umschalter in dieser Position gedrückt während Sie den Auslöseschalter betätigen. Wenn Sie den Umschalter und den Auslöseschalter loslassen, schaltet das Elektrowerkzeug selbstständig in die Verriegelungsposition . Wenn Sie den Auslöseschalter (14) fortlaufend betätigen, durchläuft das Elektrowerkzeug einen vollen Zyklus und stoppt automatisch an der vollständig geöffneten Position. Um den Auslöseschalter (14) zu verriegeln, stellen Sie den Umschalter (13) auf die Verriegelungsposition . In dieser Position kann der Auslöseschalter (14) nicht betätigt werden.

Hinweis: Schneiden Sie keine Gewindestangen während die Bewegungsrichtung umgekehrt ist! Dies führt zu Beschädigungen am Elektrowerkzeug. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug in umgekehrter Bewegungsrichtung nur im Leerlauf und um die Schneidbacken (3) vollständig zu öffnen.

Hinweis: Wenn Sie den Auslöseschalter (14) nach dem Schneiden loslassen während sich die Schneidbacken (3) öffnen und den Umschalter (13) auf die Umkehrposition stellen, schließen sich die Schneidbacken. Sie öffnen sich wieder, wenn Sie den Auslöseschalter erneut betätigen.

Stellen Sie an der Gewindestangenführung (5) die Gewindegröße der zu schneidenden Gewindestange ein. Hierdurch wird die Auflagefläche M6/M8 und M10/M12 für die Gewindestange in die richtige Orientierung gebracht.
Setzen Sie die Gewindestange vor dem Betätigen des Auslöseschalters (14) so ein, dass ihre Gewindegänge mit denen der Schneidbacke (3) der stationären Aufnahme (4) übereinstimmen. Eine falsche Ausrichtung der Gewindegänge kann zu einem Bruch der Schneidbacken (3) führen und Personenschäden durch herausgeschleuderte Bruchstücke verursachen oder das Gewinde der Gewindestange beschädigen, sodass sich keine Mutter mehr aufschrauben lässt.
Platzieren Sie die Gewindestange vor dem Schneiden im rechten Winkel zur Schnittlinie (19) (siehe Bild G) und achten Sie darauf, dass die Gewindestange in gutem Kontakt mit der zuvor eingestellten Stangenführung ist.
Zum Starten des Schneidbetriebs stellen Sie sicher, dass der Umschalter (13) in Schneidstellung ist (Position a, , siehe Bild C) und betätigen Sie den Auslöseschalter (14) fortlaufend. Die Schneidbacke an der beweglichen Aufnahme (2) überlappt mit der Schneidbacke an der stationären Aufnahme (4) und kehrt dann zurück. Falls Sie den Auslöseschalter (14) vor Vollendung des Schnitts loslassen, bleiben die Schneidbacken (3) stehen.

Hinweis: Wenn Sie eine Gewindestange aus duktilem Metall, wie z. B. Edelstahl, schneiden, können Grate am Schnittende erzeugt werden. Entfernen Sie die Grate in diesem Fall mit einer Feile.

Wenn Sie den Auslöseschalter (14) fortlaufend betätigen, schließen sich die Aufnahmen (2) und (4) der Schneidbacken (3) einmal, bevor sie zur voll geöffneten Position zurückkehren und dann stehen bleiben. Lassen Sie den Auslöseschalter (14) los, und betätigen Sie ihn erneut, um die nächste Schnittsequenz zu beginnen.

Der mitgelieferte Innensechskantschlüssel (8) kann verliersicher am Elektrowerkzeug verstaut werden. Um den Innensechskantschlüssel herauszunehmen, entfernen Sie den Akku und ziehen Sie den Innensechskantschlüssel heraus. Nach dem Gebrauch verstauen Sie den Innensechskantschlüssel wieder im Elektrowerkzeug und setzen Sie den Akku ein.

Das Arbeitslicht (16) ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

Vorsicht: Blicken Sie nicht direkt in die Lampe!

Betätigen Sie den Auslöseschalter (14) nur leicht, um das Arbeitslicht (16) einzuschalten ohne dabei den Motor einzuschalten. Betätigen Sie den Auslöseschalter vollständig, wenn Sie Gewindestangen schneiden möchten. Das Arbeitslicht wird während des Betriebs automatisch eingeschaltet. Die Lampe leuchtet, solange der Auslöseschalter betätigt wird. Das Arbeitslicht erlischt ungefähr 15 Sekunden nach dem Loslassen des Auslöseschalters.

Um präzise Schnitte auszuführen, bringen Sie die Gewindestangenführung (5)̈ je nach Durchmesser der zu schneidenden Gewindestange in Position (M6/M8 oder M10/M12).

Platzieren Sie die Gewindestange vor dem Schneiden senkrecht zur Schnittlinie (19). Achten Sie darauf, dass die Gewindegänge der Gewindestange und die Gewindegänge der stationären Schneidbacke ineinandergreifen (siehe Bild K). Achten Sie auch darauf, dass die Gewindestange guten Kontakt mit beiden Flächen der Stangenführung hat (siehe Bild G) und halten Sie die Gewindestange in dieser Position mit festem Griff. Durch den Schneidvorgang entsteht eine Reaktionskraft, die die Gewindestange verkippen kann. Ein Verkippen der Gewindestange kann zu schlechter Schnittqualität, Verklemmen der Gewindestange, Beschädigungen an den Schneidbacken oder der Gewindestange führen. Halten Sie daher die Gewindestange während des Schnitts in der beschriebenen Orientierung.

Verwenden Sie den Tiefenanschlag (10), wenn Sie Gewindestangen von gleicher Länge schneiden wollen oder wenn Sie Gewindestangen mit definiertem Überstand zu einer Oberfläche abschneiden wollen.
Betätigen Sie die Taste (9) und führen Sie den ̈Tiefenanschlag ein. Achten Sie dabei darauf, dass die gezahnte Seite des Tiefenanschlags zu der gezahnten Seite der Taste zeigt. Der Tiefenanschlag (10) besitzt zwei Maßskalen (Millimeter und Zoll). Sie können den Tiefenanschlag (10) wenden, um die gewünschte Skala zu nutzen. Richten Sie den Wert Ihrer gewünschten Länge am Tiefenanschlag (10) auf die Referenzfläche des Tiefenanschlags (11) aus (siehe Bild I). Um den Tiefenanschlag zu arretieren, lassen Sie die Taste (9) wieder los.

Tragen Sie das Elektrowerkzeug nicht am Tiefenanschlag (10). Anderenfalls kann das Elektrowerkzeug herunterfallen und Personenschäden und/oder Beschädigung am Elektrowerkzeug verursachen.